Bouldern lernen | 8 Tipps für Anfänger

Die richtige Technik ist wie in jedem Sport das A & O.

Im Folgenden erfährst du einige wichtige Grundlagen:

1. Lange Arme

Die Arme – vor allem die Unterarme sind beim Klettern eine Sollbruch-Stelle. Werden diese zu stark beansprucht, pumpen sich die Unterarme regelrecht voll und versagen irgendwann ihren Dienst.

Das bedeutet, man sollte versuchen, die Arme immer so wenig wie möglich zu belasten. Wie bei den Affen, sollte man seine Arme möglichst immer lang lassen. Beugt man den Arm, schafft man dies nur mittels Muskelkraft – dem Bizeps. Hängt man dann noch in gebeugter Haltung einige Sekunden, bevor man weiter greift, schrumpft die Kraft sehr schnell.

2. Aus den Beinen klettern

Um auch das Beugen so weit wie möglich zu vermeiden bzw. zu reduzieren, holt man die Kraft immer aus den Beinen. Die Muskeln im Oberschenkel sind um ein vielfaches größer und stärker, als die kleinen Arm-Muskeln und halten daher viel länger durch.

3. Eindrehen

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, sich mit den Armen nach oben zu ziehen. Vor allem in Überhängen richten die Beine nicht mehr viel aus. Um dennoch die Schwerkraft zu reduzieren, die auf die Arme wirkt, sollte man sich früh die Technik des Eindrehens bzw. die Frontaltechnik aneignen. Hierzu hängt man nicht wie ein Frosch an der Wand, sondern dreht seine Hüfte entweder nach rechts oder links an die Wand heran und verschiebt so den Körper-Schwerpunkt. Ergebnis: Weniger Kraft zieht an den Armen und man kommt schneller und leichter voran.

4. Routen lesen

Immens wichtig und häufig unterschätzt wird der Faktor des Routenlesens. Hier schaut man sich vorher sehr genau an, wie die einzelnen Griffe geschraubt sind, wie weit die Griffe auseinander sind und auch wie die Griffe beschaffen sind. Es macht hier einen großen Unterschied, ob man vermehrt mit Slopern, Henkeln, Leisten oder Fingerlöchern klettert. Auch ist es wichtig, ob ein Überhang vorhanden ist oder die Wand sogar positiv geneigt ist.

Hat man alle Details der Route erkannt, überlegt man sich dann, wie man startet und wie man sich durch die Route bewegt. Bouldern heißt nicht umsonst: „Problem lösen“. Und es ist weit einfacher, wenn man sich die Lösung im Vorfeld überlegt.

5. Leise klettern

Wenn jemand bei jedem Zug regelrecht gegen die Wand knallt, verbraucht das Unmengen an Kraft. Häufig sind diejenigen, die wie eine Katze oder ein Affe die Wand scheinbar mühlelos entlanggehen, die besten Kletterer. Man erkennt diese nicht unbedingt an den Muskelpaketen, sonder vielmehr an der guten Technik. Leise klettern erreicht man auch hier durch nachdenken und gut koordinierten Griff- und Tritt-Abfolgen.

6. Füße zusammen lassen

Ab und zu lässt sich dies nur schwer umsetzen, dennoch verbraucht man auch hier weit weniger Kraft, wenn man die Füße bzw. Beine näher beieinander hält, da man so gar nicht erst in das Problem gerät, dass man die Oberschenkel stark strecken muss.

7. Richtig treten

Dies bedeutet, dass man die Tritte immer und von vorne herein nur mit den Zehenspitzen antritt. Dies führt im weiteren dazu, dass man seinen kompletten Fuß in jede Richtung drehen kann. Tritt man einen Tritt dagegen mit dem vollen Fußumfang, ist man absolut unbeweglich.

8. Richtiges Material

Auch dies ist nicht zu unterschätzen. Mit gewöhnlichen Straßenschuhen und ohne Kreide hast du es weit schwerer, als mit dem richtigen Equipment. Mehr dazu erfährst du hier: http://der-kletterprofi.de/einsteiger-set/.

Kletter-Einsteiger-Set

Boulder – Ausrüstung

Als Einsteiger benötigt man zunächst nicht viel bzw. eigentlich gar nichts spezielles. Möchte man den Sport zum ersten Mal ausprobieren, reicht normale Sportkleidung aus. Weiter macht es Sinn, das Hobby zunächst beim bouldern auszuprobieren und nicht direkt in die Wand zu gehen.

Klamotten

Ich empfehle dir aber gerade zu Anfang eine lange Sporthose , da die Kletterwände mit einer rauen Oberfläche versehen sind, die dem Fuß zwar mehr Halt geben, allerdings auch schnell für Schürfwunden sorgen können.

Kletterschuhe

Kletterschuhe kann man sich in jeder Kletterhalle ausleihen – Sportschuhe tun es für den Anfang auch – sind allerdings nicht sinnvoll, da der Verschleiß auf Grund der atypischen Belastung sehr hoch ist und man im Gegensatz zu Kletterschuhen nicht den Halt hat, den man benötigt.

Chalk bzw. Kreide ist auch für einen Anfänger sinnvoll – aber auch dies kann man sich für das erste Mal in der Kletterhalle kaufen.

Hat man das Bouldern als neues Hobby entdeckt, so benötigt man als erstes eigene Schuhe und am besten einen eigenen Chalk-Bag mit Kreide.

Der perfekte Einsteiger-Schuh ist der „La Sportiva Tarantula

Dieser Schuh hat eine durchgehende Sohle und eignet sich daher super für Anfänger. Wichtig ist es, dass der Schuh perfekt sitzt. Damit meine ich, es darf im Gegensatz zu anderen Schuhen kein Spiel an der Ferse und an den Zehen vorhanden sein. Daher kauft man Kletterschuhe immer mind. 1-2 Nummern kleiner. Dennoch sollten die Schuhe nicht schon nach zwei Minuten schmerzen. Es ist aber normal, dass man die Schuhe während des dem klettern auch mal auszieht. Hierfür eignen sich bei diesem Schuh besonders gut die Lasche an der Ferse sowie der Klettverschluss.

Chalk-Bag

Als zweites braucht man einen Chalk-Bag und Kreide. Beim Chalk-Bag braucht man keine großen Ausgaben machen – es sei denn, man hat bestimmte Vorstellungen. Allerdings soll dieser Chalk Bag einzig die Kreise transportieren. Wenn man sich noch unsicher ist, ob man eher bouldern oder freiklettern möchte, empfehle ich einen universellen Chalk-Bag, wie den
Mammut Unisex Magnesiabeutel Ophir

Dieser hat einen vernünftigen Stand und man kann ihn sich zur Not auch ohne Gurt umschnallen. Möchte man direkt am Anfang ein bisschen professioneller erscheinen, kann man sich zusätzlich noch eine Zahnbürste besorgen, um Griffe besser von Kreideresten zu befreien. Normalerweise gibt es aber in jeder Kletterhalle entsprechende Bürsten.

Kreide

Letztendlich braucht man dann noch die Kreide selber. Diese gibt es auch in unterschiedlichsten Formen und Aggregatzuständen.  Ich empfehle für den Start einen Chalk-Ball. Der Vorteil ist, dass sich die Kreide nicht so sehr verteilt und man damit besser die Hände trocken bekommt. Ein Beispiel ist der Chalk Ball von Mantle.


Mit diesen drei Utensilien bist du zum Start gut ausgerüstet und kannst loslegen.

Viel Spaß!

Trainingsequipment für Kletterprofis

Hat man das Interesse am bouldern und klettern entdeckt, stellt man schnell fest, dass man bei machen Routen anfängt, zu stagnieren. Dies liegt unter anderem an mangelnder Technik, oft aber auch an fehlenden Muskeln bzw. fehlender Fingerkraft.

Die folgenden Produkte sind zum individuellen Ausbau dieser Schwachstellen. Allerdings sollte man gerade Campus- und Kletter-Boards erst einsetzen, wenn sich die Sehen in den Fingern an die atypische Belastung gewöhnt haben (ca. 3-6 Monate).

Kraxlboard Xtreme

Dieses Board ist nicht günstig – dafür aber auch sehr vielseitig einsetzbar. Von Slopern über normale Griffe bis hin zu speziellen Griffen für Klimmzüge, bietet dieses Board so ziemlich alles, was man beim bouldern braucht. Alternativ bietet der Hersteller auch eine andere Variante ein, das Kraxlboard Rock.

METOLIUS Trainingsboard

Die etwas günstigere Variante bietet Metolius. Ebenfalls aus Holz, dafür aber mit etwas weniger Funktionsumfang. Dennoch lassen sich hier gut die einzelnen Fingergruppen trainieren, als auch Klimmzüge ausführen.

METOLIUS Klettergriffe

Die allergünstigste Variante bieten die Klettergriffe. Diese sind sehr schnell montiert – u.a. an einer klassischen Klimmzustange und helfen sowohl einzelne Finger, die Unterarme und durch die Klimmzugtätigkeit auch den Rücken zu trainieren. Der Vorteil hier ist, dass man die beiden Griffe auf unterschiedlichen Höhen positionieren kann und sich so immer näher an den einarmigen Klimmzug herantasten kann.