Als Einsteiger fühlt man sich in Kletterhallen häufig etwas überfordert, was die Vokabeln der Kletter-Profis angeht.
Hier also die Basics:
Achterknoten
Bezeichnet den meist genutzten Sicherungsknoten beim Freiklettern und sieht namensgebend aus wie eine acht.
Aufgestellte Finger, aufgestelltes Halten
Fingerstellung beim Halten von Griffen mit stark gebeugten Fingern, bei der der Daumen durch Druck den Zeigefinger unterstützen kann.
Aufleger (Sloper)
Runder, teils abschüssiger und größerer Griff; auch Sloper genannt.
Bereit!
Seilkommando von beiden Kletter-Partnern zum Start einer Route.
Blockier-Arm (auch Haltearm)
Einen Griff während des Weiterkletterns mit angewinkelten Arm greifen.
Boulder
Kletterroute beim bouldern.
Bouldermatte (Crashpad)
Absprungmatte beim Bouldern – auch Crashpad genannt. Mehr dazu findest du hier: http://der-kletterprofi.de/trainingsequipment-fuer-fortgeschrittene/.
Bremsseil
Der Teil des Seils, welcher vom Sicherungsgerät zum Sichernden führt. und zum Abbremsen bzw. Halten des Kletterers dient.
Chalk
engl.: Kreide bzw. Magnesia. Verhindert das Schwitzen der Hände beim klettern. Die Form kann dabei entweder Pulver, in Ball-Form oder flüssig sein.
Chalkbag
Tasche zur Aufbewahrung der Kreide/Magensia. Mehr dazu findest du hier: http://der-kletterprofi.de/einsteiger-set/.
Dyno
Auch Dynamo genannt. Klettertechnik, bei der man durch einen Sprung einen weiter entfernten Griff mit einer Hand erreicht. Double-Dyno bezeichnet dabei einen Sprung, bei der man mit beiden Händen gleichzeitig einen Griff greift bzw. anspringt.
Eindrehen
Klettertechnik, bei der der Kletterer die Hüfte an den Fels bzw. die Wand dreht, um die Zugkraft auf die Arme bzw. Finger zu verringern. Auch Frontaltechnik genannt. Mehr dazu findest du hier: http://der-kletterprofi.de/technik/.
Fontainebleauskala (Fb)
Schwierigkeitsskala für die Bewertung von Kletter- und Boulderrouten (z.B. Fb 8a). Viele Kletterhallen haben ihre Schwierigkeitsgrade mittels Farben markiert.
Fingerloch
Griff, in den nur 1-2 Finger passen.
Fixieren
Einen Griff unter Belastung festhalten.
Flash
Besteigen einer Route beim ersten Mal ohne weitere Versuche.
Fußwechsel
Technik, bei der ein Fuß durch den anderen gewechselt wird – entweder durch einen Sprung oder vorsichtiges umsetzen.
Greifarm/-hand
Arm oder Hand, die weitergreifen kann und nicht unter Belastung am Griff hängt.
Griff
Griff, der mit der Hand bzw. den Fingern gegriffen wird.
Grip
Bezeichnung für die Griffigkeit von Griffen bzw. Tritten – aber auch für die Reibung der Hand oder des Schuhs.
Hook
Bezeichnet eine Klettertechnik, bei der man sich „einklemmt“. Unterscheidung zwischen Heelhook (engl.: für Hacke/Ferse), der das Halten des Körpers durch das Einklemmen der Hacke möglich macht. Das Gegenteil ist der Toehook (engl.: Zeh), bei der man seine Zehnen unter einen Griff klemmt.Technik ist häufig bei Überhängen zu finden.
Henkel
Einfach zu greifenden Griff – meist mit allen fünf Fingern umschließbar.
IFSC
International Federation of Sport Climbing. Internationaler Dachverband für das Wettkampfklettern.
Karabiner
Sammelbegriff für verschiedene Karabiner-Formen. Dazu zählt im wesentlichen der Material-Karabiner, der z. B. für das Befestigen von Chalk-Bags an der Materialschlaufe des Klettergurtes dient, als auch der Sicherungskarabiner. Mehr Infos findest du hier: http://der-kletterprofi.de/freiklettern-zusatzequipment/.
Klettergurt
Anziehbarer Gurt zwecks Seil-Sicherung beim Klettern – wahlweise als sichernde Person oder als Kletterer selbst. Mehr Infos findest du hier: http://der-kletterprofi.de/freiklettern-zusatzequipment/.
Kletterschein
Nachweis zum Klettern und sichern bei Kletterhallen.
Kletterschuh
Spezieller Schuh: häufig sehr eng und mit Verstärkung im Zeh- und Fersenbereich. Mehr dazu findest du hier: http://der-kletterprofi.de/kletterschuhe/.
Kletterseil
Seil zur Sicherung gegen Abstürze
Lastseil
Abschnitt des Sicherungsseils, welcher vom Kletterer zum Sichernden verläuft (im Gegensatz zum Bremsseil)
Mantle
Technik, bei der man sich auf einen Griff nach oben durchstützt.
Offene Tür
Technik-Problem, bei der sich der Kletterer auf Grund der Schwerkraft sich wie eine Tür aus der Wand dreht.
Partnercheck (auch 4-Augen-Prinzip)
Essentieller Bestandteil des sichern, bei der der Kletterer und der Sichernde gegenseitig die Knoten und das eingelegte Seil am Sicherungsgerät überprüfen.
Problem
Synonym für Boulder
Quergang
Synonym für Traverse. Horizontales Routenstück beim Bouldern.
Riss
Spalte im Fels – wird häufig auch in Kletterhallen nachgeahmt.
Routenlesen
Technik beim klettern oder bouldern, bei der die Route im Vorfeld gelesen wird und die Tritt- und Griffkombinationen im Kopf durchgespielt werden.
Routenschrauber
Personen – meist Mitarbeiter einer Kletterhalle, die neue Probleme schrauben.
Ruhepunkt
Punk bei einer Route, an der sich der Kletterer ohne große Anstrengung ausruhen kann.
Runter!
Synonym für „ab“. Signalkommando des Kletterers an den Sichernden zum Ablassen.
Seilschaft
Kletterpartner an einem Seil
Sicherungspartner
Der Partner, der den Kletterer sichert.
Spotten
Technik des Sicherungspartners, den Boulderer im Falle eines Sturzes mittels spezieller Technik „aufzufangen“.
Standbein- bzw. Fuß
Das Bein bzw. der Fuß, welcher aktuell belastet wird.
Tape
Klebebänder zur Unterstützung bzw. zum Schutz von Fingern und Haut. Mehr Infos findest du hier: http://der-kletterprofi.de/zubehoer/.
Topo
Skizze eine Kletterroute
Top-out
Kletterroute, dessen Ziel das Aussteigen am oberen Ende/Gipfel ist.
Top-Rope
Klettern mit Seil-Sicherung am oberen Ende der Route
Totpunkt-Klettern
Teil eines Dynos, bei dem man in dem Moment der Ausholbewegung greift, bei dem man schwerelos ist.
Tritt
Griff, der mit dem Fuß getreten wird.
Überhang
Teil des Felsen bzw. der Kletterwand, der größer 90 Grad ist bzw. eine negative Steigung hat.
Untergriff
Griff, der nur mit Zugrichtung nach oben gehalten werden kann.
Verschneidung
Zwei Felsspalten, die ineinander laufen.
Vorstiegs-Klettern
Im Gegensatz zum Top-Rope klettern unter Mitnahme des Seils vom Boden und dem Einhängen in Karabiner.
Zu!
Seilkommando des Kletterers an den Sichernden, das Seil anzuziehen, damit ein „reinsetzen“ des Kletteres möglich ist. Kommt häufig vor dem Kommando „ab“.
Danke für die Erklärungen über die Vokabeln fürs Klettern. Ich bin selber Anfänger und informiere mich mehr darüber. Ich bin gerade dabei, einen online Klettershop zu finden. Dann kann ich meine eigene Ausrüstung kaufen.