Freiklettern
Hast du beim Bouldern Blut geleckt und möchtest höher hinaus, ist die nächste Stufe das Freiklettern.
Freiklettern bedeutet in dem Fall nicht ohne Seil zu klettern, sondern im Gegensatz zum technischen klettern, dass das Seil nicht Selbstzweck für die Fortbewegung ist, sondern lediglich als Sicherungsseil beim Sturz dient.
Für das Freiklettern benötigst du in den meisten Kletterhallen einen speziellen Schein. Frag hier direkt in deiner Kletterhalle an. Gestartet wird meist mit der Top-Rope-Technik. Hier hängt das Seil bereits am Top und wird durch einen Umlenk-Karabiner wieder nach unten geführt. Dein Kletterpartner sichert dich, in dem er das Seil weiter nachzieht, je weiter du nach oben kletterst.
Neben Schein und Partner benötigst du weiteres Equipment, neben Kletterschuhen, Kreise und Chalkbag (s. hier).
Klettergurt
Der Klettergurt ist neben dem Seil deine Lebensversicherung. In Deutschland sind aber alle frei verkäuflichen Klettergurte geprüft, sodass man hier keine Fehler machen kann. An den Klettergurt befestigt man das Seil sowie den Chalk-Bag. Im folgenden findest Du drei Beispiele von guten Klettergurten.
EDELRID Klettergurt Jay | Black Diamond Momentum Ds | Mammut Erwachsene Klettergurt Ophir 3 |
Karabiner
Bei den notwendigen Karabinern unterscheidet man zwischen Materialkarabinern und Karabinern für das Sicherungsgerät. Materialkarabiner müssen nur deinen Chalkbag halten. Hier reichen klassische Karabiner für 1,- bis 3,- EUR.
Der Karabiner für das Sicherungsgerät muss dagegen das Gewicht deines Partners halten. Hier ist Kn = Kilonewton die entscheidene Angabe. So bedeutet die Angabe 8 Kn, dass der Karabiner bis ca. 800 KG belastet werden kann.
Ich empfehle dir zwei verschiedene Karabiner – wobei der Belay Master den Vorteil hat, dass man diesen final mit einem Plastik-Verschluss schließt. Dies funktioniert erst, wenn man den Karabiner fest verschraubt hat und ist damit eine Erinnerung für dich. Weiter haben beide Karabiner einen Drahtbügel bzw. beim Belay einen Plastik-Verschluss, der dafür sorgt, dass der Karabiner immer in der richtigen Position am Klettergurt bleibt.
Sicherungsgerät
Das Sicherungsgerät ist dafür da, die Kraft umzulenken und im Falle eines Sturzes die Kraft, die auf dem Seil lastet, zu reduzieren. Hier gibt es diverse Varianten. Die einfachste und sicherste ist meiner Meinung nach das Mega Jul von Edelgrid. Hier kommt es aber darauf an, mit welchem du in deinem Kletterkurs gelernt hast. Dies ist dann gleichzeitig auch für den Start die beste Wahl.